Forderung Musterbrief



Forderung Musterbrief
Vorlage und Muster WORD und PDF-Format
Bewertung [ 693 ] ⭐⭐⭐⭐ 4,63
ÖFFNEN



Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich meine Forderung gegenüber Ihrem Unternehmen geltend machen.

I. Sachverhalt

Am Datum habe ich einen Vertrag mit Ihrer Firma abgeschlossen. Gemäß Vertragsvereinbarung hätte Ihre Firma Leistung X erbringen sollen.

Jedoch ist die vereinbarte Leistung bisher nicht erfolgt. Trotz mehrfacher Aufforderungen meinerseits wurde die Frist zur Erfüllung der Leistung nicht eingehalten.

II. Forderung

Aus diesem Grund fordere ich Sie hiermit auf, die vereinbarte Leistung unverzüglich zu erbringen.

Sollte die Leistung nicht innerhalb einer angemessenen Frist erfolgen, behalte ich mir zusätzlich das Recht vor, Schadensersatz für den entstandenen Verzug geltend zu machen.

III. Fristsetzung

Ich setze Ihnen eine Frist von 14 Tagen ab Erhalt dieses Schreibens, um die Leistung zu erbringen.

Sollten Sie innerhalb dieser Frist nicht reagieren oder die Leistung nicht erbringen, werde ich weitere rechtliche Schritte in Betracht ziehen.

IV. Schlusswort

Ich bitte Sie, die Angelegenheit ernst zu nehmen und den Vertrag entsprechend zu erfüllen. Eine fristgerechte Reaktion ihrerseits ist im Interesse beider Parteien.

Ich behalte mir vor, sämtliche Kosten, die mir durch eine gerichtliche Auseinandersetzung entstehen, in Rechnung zu stellen.

Ich erwarte Ihre Stellungnahme bis spätestens Datum.

Mit freundlichen Grüßen,

Name:
Ihr Name
Anschrift:
Ihre Anschrift
Kontakt:
Ihre Telefonnummer / E-Mail-Adresse
Datum:
Aktuelles Datum

An:

Name des Unternehmens

Anschrift des Unternehmens




Mit diesem FAQ Forderung Musterbrief erhalten Sie Antworten auf die 10 häufig gestellten Fragen rund um das Schreiben von Forderungen und welche Elemente dabei eingebunden werden sollten.

FAQ Forderung Musterbrief

Fragen zum Aufbau des Forderungsschreibens

Frage 1: Wie sollte der Briefkopf gestaltet sein?
Der Briefkopf sollte den Namen und die Adresse des Absenders enthalten.
Frage 2: Welche Informationen gehören in den Betreff?
Der Betreff sollte eine präzise Beschreibung des Grundes der Forderung enthalten.
Frage 3: Was sollte im Einleitungssatz stehen?
Der Einleitungssatz sollte den Adressaten begrüßen und den Grund der Kontaktaufnahme klar benennen.
Frage 4: Welche Informationen sollten im Hauptteil des Schreibens enthalten sein?
Im Hauptteil sollten die Forderungen klar und deutlich formuliert werden. Zudem sollten relevante Informationen und Daten angegeben werden, die den Anspruch untermauern.
Frage 5: Wie sollte das Schreiben abgeschlossen werden?
Das Schreiben sollte mit einer freundlichen Grußformel und dem Namen des Absenders enden.

Fragen zur Formulierung der Forderung

Frage 6: Wie sollte die Forderung formuliert werden?
Die Forderung sollte klar und direkt formuliert sein, ohne dabei beleidigend oder aggressiv zu wirken. Es ist wichtig, höflich aber dennoch bestimmt zu bleiben.
Frage 7: Welche Elemente sollten in der Forderung enthalten sein?
In der Forderung sollten die genaue Beschreibung des Produkts oder der Dienstleistung, der Kaufpreis, das Datum des Kaufs sowie eine Frist für die Zahlung angegeben werden.
Frage 8: Wie sollte die Sprache im Forderungsschreiben gewählt werden?
Die Sprache sollte sachlich und professionell sein. Es ist wichtig, keine emotionalen Ausdrücke zu verwenden und sich auf die Fakten zu konzentrieren.
Frage 9: Was sollte vermieden werden?
Es sollte vermieden werden, beleidigende oder drohende Sprache zu verwenden. Zudem sollten persönliche Angriffe unterlassen werden.
Frage 10: Wie sollte auf mögliche Einwände oder Widersprüche reagiert werden?
Eine mögliche Reaktion auf Einwände oder Widersprüche ist es, weitere Informationen oder Belege anzufordern, um den Anspruch zu untermauern. Es ist wichtig, sachlich und respektvoll zu bleiben.

Mit diesen Antworten auf die häufig gestellten Fragen zum Thema Forderungsschreiben hoffen wir, Ihnen bei der Erstellung eines solchen Schreibens behilflich zu sein.