Fluggastrechte Musterbrief



Fluggastrechte Musterbrief
Vorlage Muster PDF WORD-Format
Bewertung [ 1963 ] ⭐⭐⭐⭐ 4,10
ÖFFNEN



Fluggastrechte Musterbrief

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich mein Recht auf Entschädigung gemäß der Fluggastrechteverordnung (EU-Verordnung Nr. 261/2004) geltend machen. Am [Datum] hatte ich einen Flug mit Ihrer Fluggesellschaft von [Abflugort] nach [Zielort] gebucht. Leider kam es zu erheblichen Unannehmlichkeiten, die eine Entschädigungszahlung rechtfertigen.

Nachfolgend schildere ich kurz den Sachverhalt:

  1. Am Flughafen [Abflugort] gab es eine erhebliche Verspätung beim Check-in, wodurch ich mehrere Stunden warten musste.
  2. Nach endlichem Check-in musste ich feststellen, dass der Flugzeugtyp gewechselt wurde und dadurch mein Sitzplatz nicht mehr verfügbar war.
  3. Aufgrund von technischen Problemen musste der Flug mehrmals verschoben werden, was zu weiteren Verzögerungen führte.
  4. Schließlich hob der Flug verspätet ab und ich verpasste dadurch meinen Anschlussflug in [Zwischenlandungsort].
  5. Bei der Ankunft in [Zielort] wurde mein Gepäck beschädigt und ein Teil meiner persönlichen Gegenstände fehlte.

Die oben genannten Umstände haben zu erheblichen Unannehmlichkeiten und Vermögenseinbußen geführt. Ich bitte Sie daher höflichst um die Zahlung einer angemessenen Entschädigung in Höhe von [Betrag] Euro, wie es die EU-Verordnung Nr. 261/2004 vorsieht.

Ich habe bereits versucht, die Angelegenheit telefonisch zu klären, jedoch bisher keine zufriedenstellende Lösung erhalten. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschlossen, diesen Musterbrief an Sie zu senden, um mein Recht einzufordern.

Ihre Antwort auf meine Beschwerde bitte ich innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt dieses Schreibens zu erwarten. Sollte ich innerhalb dieser Frist keine zufriedenstellende Antwort von Ihnen erhalten, behalte ich mir vor, weitere rechtliche Schritte in Erwägung zu ziehen.

Ich bedanke mich im Voraus für Ihre Bemühungen und stehe Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name] [Ihre Anschrift] [Ihre Kontaktdaten]



FAQ Fluggastrechte Musterbrief

Inhaltsverzeichnis

Frage 1: Wie schreibe ich einen Musterbrief für Fluggastrechte?

Um einen Musterbrief für Fluggastrechte zu verfassen, sollten Sie die folgenden Elemente einbeziehen:

  1. Name und Kontaktdaten des Absenders
  2. Name und Kontaktdaten des Empfängers (Fluggesellschaft)
  3. Datum
  4. Betreffzeile
  5. Anrede
  6. Darstellung des Sachverhalts (Verspätung, Annullierung, Gepäckverlust, etc.)
  7. Nennung der betroffenen Flugdaten (Flugnummer, Datum, etc.)
  8. Darstellung der Forderung (Erstattung, Schadensersatz, etc.)
  9. Belege (Kopie des Tickets, Belege für Zusatzausgaben, etc.)
  10. Gesetzliche Grundlage (Verweis auf EU-Fluggastrechteverordnung, nationales Recht, etc.)
  11. Schlussformel und Gruß
  12. Unterschrift
Frage 2: Welche Rechte habe ich als Fluggast?

Als Fluggast haben Sie verschiedene Rechte, darunter:

  • Recht auf Entschädigung bei Flugverspätungen
  • Recht auf Erstattung oder Alternativbeförderung bei Flugstornierungen
  • Recht auf Betreuungsleistungen (Verpflegung, Unterkunft, etc.) bei langen Wartezeiten
  • Recht auf Informationspflicht seitens der Fluggesellschaft
  • Recht auf Ausgleich bei Nichtbeförderung aufgrund von Überbuchung
  • Recht auf Schadensersatz bei Gepäckverlust oder -beschädigung
Frage 3: Wie lange dauert es, bis die Fluggesellschaft auf meinen Musterbrief antwortet?

Die Bearbeitungszeit für Ihren Musterbrief variiert von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft. In der Regel sollten Sie jedoch eine Antwort innerhalb von 30 Tagen erhalten. Falls Sie innerhalb dieser Frist keine Antwort erhalten, können Sie sich an die nationale Schlichtungsstelle oder eine Verbraucherorganisation wenden.

Frage 4: Muss ich einen Anwalt einschalten, um meine Fluggastrechte durchzusetzen?

Es ist in den meisten Fällen nicht erforderlich, einen Anwalt einzuschalten, um Ihre Fluggastrechte durchzusetzen. Sie können zunächst einen Musterbrief verfassen und diesen an die Fluggesellschaft senden. Sollten Sie jedoch keine zufriedenstellende Antwort erhalten, können Sie sich an eine Verbraucherorganisation oder einen Anwalt für Fluggastrechte wenden.

Frage 5: Gibt es Fristen, innerhalb derer ich meine Fluggastrechte geltend machen muss?

Ja, für die Geltendmachung von Fluggastrechten gibt es bestimmte Fristen. In den meisten Fällen beträgt die Frist 3 Jahre ab dem Zeitpunkt, an dem der Flug stattgefunden hat. Es ist jedoch ratsam, Ihre Ansprüche so früh wie möglich geltend zu machen, um eventuellen Schwierigkeiten aus dem Weg zu gehen.

Frage 6: Was kann ich tun, wenn die Fluggesellschaft meinen Anspruch auf Fluggastrechte abgelehnt hat?

Wenn die Fluggesellschaft Ihren Anspruch auf Fluggastrechte ablehnt, können Sie verschiedene Schritte unternehmen:

  • Überprüfen Sie, ob die Ablehnung gerechtfertigt ist und ob Sie alle erforderlichen Dokumente und Informationen zur Verfügung gestellt haben.
  • Wenden Sie sich an eine Verbraucherorganisation oder einen Anwalt für Fluggastrechte, um weitere Unterstützung und Beratung zu erhalten.
  • Reichen Sie eine Beschwerde bei der nationalen Schlichtungsstelle oder der zuständigen Aufsichtsbehörde ein, um eine außergerichtliche Lösung zu erreichen.
  • Erwägen Sie eine Klage vor Gericht, falls alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind und Sie weiterhin von Ihren Fluggastrechten überzeugt sind.
Frage 7: Was sind außergewöhnliche Umstände und wie beeinflussen sie meine Fluggastrechte?

Außergewöhnliche Umstände sind unvorhersehbare Ereignisse, die außerhalb der Kontrolle der Fluggesellschaft liegen und ihre Flugleistung beeinträchtigen. Beispiele hierfür sind Naturkatastrophen, politische Unruhen, Streiks, medizinische Notfälle, etc. Bei Vorliegen außergewöhnlicher Umstände kann die Fluggesellschaft von einer Entschädigungspflicht befreit sein. Es ist wichtig zu beachten, dass die Definition von außergewöhnlichen Umständen von Gerichtsentscheidungen und nationalen Gesetzen abhängt.

Frage 8: Kann ich meine Fluggastrechte auf einen Anwalt übertragen?

Ja, Sie können Ihre Fluggastrechte auf einen Anwalt übertragen, wenn Sie dies wünschen. Ein Anwalt kann in Ihrem Namen handeln und alle erforderlichen Schritte unternehmen, um Ihre Ansprüche geltend zu machen. Beachten Sie jedoch, dass Sie gegebenenfalls eine Gebühr oder eine Erfolgsprovision mit dem Anwalt vereinbaren müssen.

Frage 9: Sind Fluggesellschaften dazu verpflichtet, bei Flugverspätungen und Flugausfällen Ersatzflüge anzubieten?

Ja, bei Flugverspätungen und Flugausfällen sind Fluggesellschaften in der Regel dazu verpflichtet, ihren Passagieren Ersatzflüge anzubieten. Dabei sollten sie alternative Flüge mit ähnlichen Verbindungen und Ankunftszeiten anbieten. Falls ein solcher Ersatzflug nicht möglich ist, haben Sie Anspruch auf Erstattung des Flugpreises.

Frage 10: Können Fluggastrechte auch bei Billigfluggesellschaften geltend gemacht werden?

Ja, auch bei Billigfluggesellschaften gelten Fluggastrechte. Unabhängig von der Art der Fluggesellschaft haben Passagiere bestimmte Rechte, die sie im Falle von Verspätungen, Annullierungen, Überbuchungen oder Gepäckverlust in Anspruch nehmen können. Achten Sie jedoch darauf, dass die Bedingungen für Entschädigungen und Betreuungsleistungen möglicherweise bei Billigfluggesellschaften anders sein können.



 

Kategorien Von